Bereit für Ihren nächsten Schritt?

Führung entfaltet sich dort, wo Zusammenhänge verstanden – und gestaltet – werden.

Systemische Denken für Führungskräfte

Systemisch führen heißt: Zusammenhänge wahrnehmen, Muster entschlüsseln, Räume öffnen.

Was Sie mitnehmen – Ihre Module im Überblick

Modul 1 1024x683

Führung heißt nicht immer sofort handeln. Manchmal heißt es zuerst: sehen lernen.
In diesem Modul öffnen wir die Perspektive – weg vom schnellen Reagieren, hin zum bewussten Beobachten. Denn wer systemisch führt, schaut nicht nur auf Einzelne, sondern erkennt Muster, Beziehungen und Wechselwirkungen.

Wir werfen gemeinsam einen Blick durch die systemische Brille – und entdecken, was sichtbar wird, wenn wir nicht nur nach Ursachen, sondern nach Zusammenhängen fragen. Dieses Modul ist der Auftakt für eine neue Art zu denken – und zu führen.

  • Einführung in systemisches Denken und Führung
  • Was ist ein System? – verständlich mit Metaphern und Praxisbeispielen
  • Die vier Perspektiven der Systemischen Brille: Individuum, Gruppe, Organisation, Kontext
  • Systemische Fragen und Hypothesenbildung
  • Sichtbarmachung des eigenen Führungssystems (Arbeit mit dem Sozialen Atom)

Worüber lohnt es sich nachzudenken?
Wo endet meine Verantwortung – und wo beginnt meine Wirkung?

Termine:
Auf Anfrage.

Modul2 Resized 510x300

Teams folgen oft einer ganz eigenen Logik. Was auf den ersten Blick wie Widerstand wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein stilles Aushandeln von Rollen, Erwartungen und Zugehörigkeit.

In diesem Modul gehen wir einen Schritt tiefer: Wir machen die unsichtbare Dynamik sichtbar. Wer spricht mit wem? Wer bleibt still? Wo entstehen Spannungen – und wozu dienen sie?
Systemisch führen heißt, sich im Gruppengeschehen orientieren zu können – auch dann, wenn man selbst mitten im Spiel steht.

  • Gruppendynamik in sozialen Systemen (nach Fritz B. Simon)
  • Soziogramm-Arbeit und Beziehungsmuster in Teams
  • Sinnverläufe, Machtspiele, Konfliktdynamiken sichtbar machen
  • Beobachten statt intervenieren – das Führungskraft-Dilemma
  • Fallbeispiel: „Die leere Stimme im Team“

Worüber lohnt es sich nachzudenken?
Wo mische ich mich ein – obwohl Zuhören viel wirksamer wäre?

Termine:
Auf Anfrage.

M3 1024x683

Sprache formt Wirklichkeit – besonders in der Führung.
In diesem Modul nehmen wir die Sprache selbst unter die Lupe: Was genau wird gesagt – und was verstanden? Welche Fragen öffnen Räume, welche verschließen sie? Welche Worte schaffen Vertrauen – und welche verstärken Kontrolle?

Mit Hilfe systemischer Fragetechniken, Metamodellen und kommunikativer Werkzeuge verfeinern wir die eigene Gesprächsführung. Denn wer systemisch kommuniziert, führt nicht durch Argumente – sondern durch Resonanz.

  • Metakommunikation & systemische Gesprächsführung
  • Kommunikationsquadrat & Metamodell der Sprache
  • Filter & Bedeutungsräume erkennen
  • Interventionen mit der Zoom-Button-Metapher
  • Systemische Schleifen: Vom Problemgespräch zur Möglichkeitsfrage

Worüber lohnt es sich nachzudenken?
Worüber spreche ich – und worüber sprechen wir wirklich?

Termine:
Auf Anfrage.

M4 1024x683

Systemisches Führen ist kein Werkzeugkasten – es ist eine innere Haltung.
In diesem Abschlussmodul richten wir den Blick nach innen: Was trägt mich als Führungskraft? Was sind meine Leitwerte, mein innerer Kompass, meine Verantwortung?

Gemeinsam reflektieren wir, was es heißt, mit Klarheit und Mut zu führen – auch unter Druck, auch wenn der Weg nicht sofort erkennbar ist.

Am Ende dieses Moduls steht keine fertige Antwort, sondern etwas Wertvolleres: Ihre eigene, gewachsene Führungshaltung – bewusst, wirksam und echt.

  • Haltung als systemisches Führungsprinzip (Heinz von Foerster, Adler, Luhmann)
  • Selbstführung und Selbstreflexion: Die innere Bühne systemischer Autorität
  • Finalismus & Neuroplastizität – wie Zukunft unser Denken steuert
  • Gemeinschaftsgefühl und Verantwortung: Individualpsychologische Perspektive
  • Persönliches Führungsmanifest entwickeln

Worüber lohnt es sich nachzudenken?
Worüber spreche ich – und worüber sprechen wir wirklich?

Termine:
Auf Anfrage.

Führen heißt: Den Raum halten, wenn andere Halt suchen.

Inmitten von Druck, Dynamik und Unsicherheit zeigt sich wahre Führung.
Nicht durch Antworten, sondern durch Haltung.
Nicht durch Kontrolle, sondern durch Klarheit.
Systemisches Denken macht sichtbar, was wirklich wirkt.

drop, splash, impact, ripples, water, ripple effect, waves, drip, liquid, surface tension, surface, water surface, droplet, reflection, water reflection, mirroring, mirror image, aqua, splash, splash, impact, impact, ripples, nature, ripples, water, water, water, water, water, reflection, reflection, reflection, reflection, mirroring, mirror image, mirror image

Systemisch führen heißt: Mehr sehen, anders handeln.

Führung ist mehr als Zielvereinbarung und Entscheidungskraft.
Systemisches Denken erweitert den Blick – auf Muster, Beziehungen und das, was zwischen den Zeilen geschieht.

Es eröffnet neue Fragen: Was hält ein Problem eigentlich am Leben?
Wozu dienen bestimmte Verhaltensweisen im Team – auch wenn sie stören?
Wie kann ich als Führungskraft Wirkung entfalten, ohne alles zu kontrollieren?
Wo liegt mein Einfluss – und wo meine Verantwortung?
Was passiert, wenn ich aufhöre zu steuern – und anfange zu gestalten?
Systemisch zu führen heißt: In Komplexität klar bleiben. Und im Wandel Orientierung geben.

Vibrant rubber ducks floating in a narrow outdoor water canal, creating a playful scene.

Führen beginnt bei mir. Und bei dem, was ich (noch) nicht sehe.

Jede Führungskraft trägt einen inneren Kompass – bewusst oder unbewusst.
Wer diesen Kompass nicht kennt, läuft Gefahr, in alten Mustern zu navigieren.

Systemisches Coaching bringt diesen Kompass ans Licht.
Es schafft Raum für Fragen, die sonst zu kurz kommen: Was triggert mich – und was hat das mit mir zu tun?

Wo verliere ich Klarheit – und wie finde ich zurück?
Was will ich als Führungskraft ausstrahlen – und was strahle ich tatsächlich aus?
Welche Entscheidungen treffe ich – und wofür stehe ich dabei ein?
Führung beginnt nicht mit Antworten.

Sondern mit der Bereitschaft, neue Fragen zuzulassen.

100%

Präsenzunterricht

800+

Menschen, die weitergekommen sind

20+

Jahre Erfahrung

60+

Seminare und Workshops

Sie haben Fragen?

Zögere Sie nicht – ich bin nur einen Klick entfernt und freue mich auf Ihre Nachricht!